im Naturfreundehaus Bottrop, Auf der Koppe 16 in Bottrop
Alle sind herzlich eingeladen.
weitere Treffs (jeweils 18.30 Uhr):
Mittwoch 07.05., Mittwoch 04.06., Mittwoch 03.09., Mittwoch 01.10., Mittwoch 19.11.
Außerdem:
Auch in 2025 wird es den traditionellen Maispaziergang geben-
Treffpunkt: Do. 1. Mai, 15 Uhr, Gleiwitzer Platz, Bottrop
Zu unserem traditionellen Mai Spaziergang haben wir Wolfgang Packmohr, PD a.D. vom Bundesvorstand FUSS e.V. Die FUSS e.V. ist die Stimme für einen besseren Fußverkehr in Deutschland. Seit 1985 setzen sie sich dafür ein, dass das Gehen sicherer, leichter und angenehmer wird. Sie sind der Fachverband für die Fußverkehrs-planung. Für die lebendige und gesunde Stadt von morgen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am Mittwoch, den 2.April 25, um 18.30 Uhr
im Naturfreundehaus Bottrop, Auf der Koppe 16.
Im Anschluss daran (ca. um 19 Uhr) haben wir Kirstin Nieland zu Gast. Kirstin ist Diplom Forstwirtin, Mitglied des BUND Bochum, und betreibt ein unabhängiges Sachverständigenbüro für forstliche, arboristische und naturschutzfachliche Fragestellungen. Früher war sie Revierförsterin in Hamm.
Wälder sind für das Überleben unserer Gesellschaft unverzichtbar - Klimaschutz, Biodiversität und Naturschutz, Landschaftsbild und Erholung, Gesundheit und Bildung, Wasser- und Bodenschutz erfordern den Erhalt und die Vermehrung unserer Wälder.
Es erwartet uns ein spannender Vortrag von Kirstin. Alle sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Für Artenvielfalt / Biodiversität:
Einheimische Wildblumen und Gehölze bieten wesentlich mehr einheimischen Tierarten Nahrung und Lebensraum als Pflanzen exotischer Herkunft.
So sind 90% unserer pflanzenfresssenden Insektenarten, wie z.B. Schmetterlinge, auf wenige oder sogar nur eine heimische Wildpflanzenart spezialisiert. Ein Naturgarten fördert die Vielfalt der Arten sowohl der Pflanzen als auch der Tiere. weiter lese
Darum unterstützt der BUND Bottrop die Umgestaltung und Entsiegelung
(auch teilweise) eines Schottergartens zu einem naturnahen Vorgarten mit
600 Euro.
Formlose Bewerbung (mit Bild des Vorgartens) bis zum 30.4.2025
per Mail oder schriftlich an den BUND Bottrop (Adresse siehe oben).
Teilnahmebedingungen:
Die Jury entscheidet über die Vergabe von 600 € an den Besitzer eines Vorgartens.
Jury Mitglieder: Helmut Hadamczik, Gabi Hallwass-Mousalli, Thomas Kaba, Sigrid + Klaus Lange, Gaby Twickler, Tim Pelldorf
* Die Bewerbung muss fristgerecht zum 30.4.2025 per Mail oder per Brief an den BUND Bottrop eingegangen sein.
* Es ist mindestens 1 aussagekräftiges Bild der Bewerbung beizulegen.
* Der Vorgarten muss sich im Stadtgebiet von Bottrop befinden.
* Es wird eine Entsiegelung (auch teilweise) eines Schottergartens zu einem naturnahen Vorgarten gefördert.
* Die Bepflanzung muss mit insektenfreundlichen Pflanzen erfolgen.
Projekt: Der Naturgarten
wir sagen NEIN!! zum Schottergarten/ Steinvorgarten
Interview mit der BUND-Stadtnaturexpertin Afra Heil über Naturschutz in der Großstadt. Stadtnatur: "Je wilder, desto besser"
Links - Keine gute Idee. Stein- oder Schottervorgärten stehen unter anderem gegen Artenvielfalt und Biodiversität. .....
Da das Projekt InnovationCity von landespolitischer Bedeutung ist, stehen der Stadt Bottrop alleine rund 2,6 Mio. € für diese Förderung bis 2022 zur Verfügung. Das Pilotgebiet in Bottrop ist landesweit das größte Fördergebiet.
Die aktuelle Richtlinie der Stadt Bottrop über die Vergabe von Zuwendungen im Stadtumbaugebiet Innenstadt / InnovationCity vom regelt die Modalitäten des Förderprogramms.
Folgende Maßnahmen wurden gefördert
Treffen mit rund 60 AnwohnerInnen im Wäldchen am Südring, welches völlig bebaut werden soll. Es wurde ein offener Brief an OB Tischler und an die Ratsparteien verfasst, um deutlich zu machen, dass der Bebauungsplan abgelehnt wird, da klimaschädlich.
Hier anklicken und den Brief herunterladen
Auch in 2025 wird es wieder einen traditionellen Maispaziergang geben-
1.5.,15 Uhr, wo wird noch bekannt gegeben.
Darum unterstützen wir als BUND Bottrop auch die Veranstaltung zum 8. Mai (Tag der Befreiung vom NS Regime) am 8.Mai 20215 um 17 Uhr an der Gedenktafel am Rathaus und das "Bündnis Buntes Bottrop" - Für eine Stadt ohne Rassismus
Sigrid Lange im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des Umweltamtes, sowie dem Mitarbeiter des Firma Bromkamp, Der BUND Bottrop hat dazu den Betrag für eine Schautafel bereitgestellt, die noch an dieser Stelle errichtet wird. Außerdem wird der Umweltverband mit Unterstützung der Gartenbaufirma die Pflege übernehmen.
Auf Initiative der grünen Bezirksvertreterin und Vorstandsmitglied des BUND Bottrop, Sigrid Lange, hatte die Bezirksvertretung Kirchhellen beschlossen, mit eigenen Bezirksmitteln ein Sandarium im Eingangsbereich des Friedhofes auf der Schulstrasse zu errichten. Die Kirchhellener Gartenbau Firma Bromkamp hat jetzt das Bauvorhaben fertiggestellt.
Drei Viertel aller Wildbienenarten, die in Deutschland vorkommen, nisten im Boden und an sandigen Hängen. Ein Sandarium dient ihnen, solitären Wespen und anderen Insekten als Nistgelegenheit. Es ist damit eine gute Ergänzung zum verbreiteten Insektenhotel.
weitere Infos: Ein Sandarium für Wildbienen anlegen
Ein Blockieren der B224 stand nicht auf dem Plan.
Ca. 25 Demonstrantinnen und Demonstranten beteiligten sich daran und unterstützten danach die nächste BUND-Demo in Gladbeck ab 13:30 Uhr. Vertreter der "Betonparteien" CDU, SPD und FDP ließen sich in Bottrop und Gladbeck nicht sehen, Unterstützung gab es von den Grünen und einigen, wenigen Mitgliedern der Links-Partei.
Foto und Text: Peter Braczko (honorarfrei)
Bottrop putzt. Der BUND Bottrop war dabei -
und wir trotzten dem Regen!
Seit 2003 findet mit großem Erfolg „Bottrop putzt“ statt – eine Aktion, um gemeinsam unsere Stadt von achtlos weggeworfenen Abfällen an öffentlichen Orten zu befreien.
Jahr für Jahr sammeln viele teilnehmende Privatpersonen, Vereine und Gruppen sowie Schulklassen und Kindergartenkinder in Grünanlagen, an Wegen und anderen öffentlichen Flächen den Müll in den BEST-Abfallsammelsäcken ein.
Daher bitten wir Sie auch dieses Jahr wieder um Ihre tatkräftige Unterstützung, um etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. Damit stärken wir nicht nur unser Umweltbewusstsein, sondern fördern auch das Miteinander in unserer Stadt. Gemeinsam macht es viel mehr Spaß – für ein noch schöneres Bottrop!
der BUND Bottrop ist auch in diesem Jahr wieder dabei!
Samstag, 26.10. 10 Uhr, Treffpunkt Mitfahrerparkplatz „In der Littersheide“.
In einer gemeinsamen Erklärung der BUND Gruppen Bottrop, Recklinghausen und Gladbeck unterstreichen die Naturschützer*innen noch einmal, dass der Bau der Autobahn A52 eine Katastrophe für Mensch, Klima und Umwelt sei. Der Bau dieser Autobahn würde zu Mehrverkehr und zu höheren Schadstoff- sowie Lärmbelastungen führen .Damit wäre sie unvereinbar mit allen beschlossenen Klimazielen, die beschlossene Begrenzung der Klimaerwärmung im Pariser Klimaschutzabkommen wird ignoriert.
Die Problemlage ist vielfältig: In Bottrop entfällt mit dem im Grünzug C gelegenen Landschaftsschutzgebiet Kraneburger Feld eine wichtige Frischluftschneise. Außerdem gehen große Teile des Welheimer Wäldchens in Bottrop verloren, zahlreiche Flächen würden versiegelt werden. Jede Versiegelung von Freifläche bedeutet Erhöhung der städtischen Temperatur. Die Renaturierung derr mBoye an der Stadtgrenze von Bottrop zu Gladbeck würde konterkariert. So fordern die BUND Gruppen deshalb Alternativen zur PKW Nutzung, das heißt ein Ausbau des Radwegenetzes und des Öffentlichen Nahverkehrs. Die verbleibende Bundesstrasse B224 muss z.B. durch Kreisverkehre (siehe z.B. die Kreisverkehre in Großbritannien) und Rückbaumaßnahmen zu einer stadtverträglichen Straße umgebaut werden.
So haben die Naturschützer*innen in einem offenen Brief an die städtischen und an die Landtagsfraktionen diese aufgefordert, das erläuterte Anliegen in Ihrer politischen Arbeit zu berücksichtigen und besonders bei der bevorstehenden turnusmäßigen Überprüfung der sog. Bedarfspläne des Bundesverkehrswegeplans sowie der ansteehnden Erarbeitung der Grundlagen eines Bundesverkehrswege- und monilitätsplans 2040 zu unterstützen.
35.000 Menschen demonstrierten am 14. Januar 2023 gegen die Räumung Lützeraths zur Erweiterung des Braunkohlentagebaus Garzweiler. Wir waren trotz Regen dabei!
Lützerath ist mehr als ein Symbol: Der Erkelenzer Weiler und dessen widerspenstige Bewohner*innen versperrten den RWE-Baggern den Weg zur Erweiterung des Tagebaus Garzweiler nach Westen. Bis 2030 sollen da - riefen der BUND zusammen mit seinen Verbündeten zum Protest gegen die Räumung Lützeraths auf.
Der Wolf ist zurück in NRW -und das ist gut so. Wir heißen ihn herzlich willkommen! Doch unsere Freude wird nicht von allen geteilt. Dabei ist ein friedliches Miteinander möglich. Der BUND zeigt, wie 's geht.
Nein zum Kiesabbau
Für die Sand- und Kiesgewinnung am Weseler Weg (Kirchhellen) hat die Fa. Stremmer eine abzuleitende Wassermenge von maximal 97.000 m³/pro Jahr, davon 84.000 m³ zur Trockenhaltung des Tagebaus beantragt.
Wespen sind ein unersetzlicher Teil unseres Naturhaushalts. Nur wenige Arten fallen uns lästig. Bei der Einhaltung einiger Verhaltenregeln ist eine friedliche Koexistenz möglich. Wir zeigen wie.
Wir laden Sie herzlichst ein: Kommen Sie an unsere Seite. Werden Sie Mitglied im BUND. Lassen Sie uns gemeinsam Gutes tun und erleben Sie das besondere "Wir-Gefühl". Erfahren Sie hier mehr zur Mitgliedschaft.
Der Mooratlas 2023 ist ein Kooperationsprojekt mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum.
Der Pestizidatlas 2022 beschreibt die vielfältigen Gefahren des Pestizideinsatzes für Mensch und Umwelt, analysiert die profitablen und unlauteren Geschäfte der Agrarchemiekonzerne und nennt Alternativen zur Pestizidnutzung.
Der Jahresbericht 2022 des BUND NRW. Von der Mobilitätspolitik über die Braunkohle bis zum Artenschutz und der Verbandsentwicklung: Was haben wir erreicht? Wo stehen wir?
Publikationen + Broschüren des BUND Landesverbandes NRW zum bestellen und zum herunterladen.